Home Projekte Archiv
Archiv Drucken E-Mail

Projekt KomBIS

Kompetenzermittlung, Berufsorientierung, Informationsangebote für Schulrückkehrer*innen beim Wechsel vom Gymnasium zur Sekundarschule,
für Schüler*innen mit Migrationshintergrund, für Schüler*innen mit Nachholbedarf in Sachen Berufsorientierung und für deren Eltern


 ESF rgb print       saalekreis sz rgb       csm Logo RUEMSA Zusatz2 9619cccc9e

Das Projekt KomBIS wird im Rahmen des Landesprogramms RÜMSA aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.


Zeitraum: 01.10.2017–30.06.2022

Ziele
Wir bieten Unterstützung bei der Planung der beruflichen Zukunft, bei der Praktikumssuche und im Bewerbungsprozess. Wir sind Ansprechpartner bei Problemen rund um das Thema berufliche Zukunftsplanung, beraten, motivieren und vermitteln.

 Zielgruppen                                                                

  • Schüler*innen ab Klasse 9, die vom Gymnasium in die Sekundarschule wechseln oder bereits gewechselt sind
  • Schüler*innen ab Klasse 9, die Nachholbedarf im Bereich der Berufsorientierung haben
  • Schüler*innen mit Migrationshintergrund, die zusätzliche Berufsorientierung benötigen
  • Eltern dieser Schüler*innen

Angebote

  • Kompetenzermittlung, Berufsorientierung, Bewerbungscoaching
  • Beratungsgespräche und Einzelcoachings
  • Seminare und Workshops
  • Heranführung an Berufsorientierungsangebote der Agentur für Arbeit
  • Vermittlung von Praktikumsplätzen
  • Online-Praktikumsbörse: www.praktikum-saalekreis.de
  • Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und im Bewerbungsprozess
  • Organisation von Unternehmensbesichtigungen
  • Beratungs- und Informationsangebote für Eltern
  • Motivation, Mediation und Vermittlung weiterführender Unterstützungsangebote

Projekt Kombis

 

Projektteam:

Frau Juliane Dietze
Tel.: 03461 8215-22

Frau Claudia Briam
Tel.: 03461 8215-35
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Frau Sylvette Lindner
(Koordination)
Tel. 03461 8215-14
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.


 

Projektbüro:

BVU GmbH Merseburg
Geusaer Straße 81 g
06217 Merseburg
Tel.: 03461 8215-0
Fax: 03461 8215-33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

1deckblatt kombis

Flyer

Vermittlungszentrum Artern

Ziel des Projekts ist eine bedarfsgerechte und möglichst langfristige Integration von geeigneten Arbeitssuchenden in regionale und saisonale Beschäftigungsverhältnisse.


Das Vermittlungszentrum für Saisonarbeitskräfte in Artern (Kyffhäuserkreis) wird im Auftrag des zuständigen Jobcenters betrieben.

Projektbüro:

BVU GmbH Artern
Otto-Brünner-Str. 2
06556 Artern
Tel: 03466 / 74 29 0
Fax: 03466 / 74 29 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 


 

Gesellschaftliche Teilhabe: Jobperspektive 58+


 ESF rgb print

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Zeitraum
01. Juni 2016 –31. Mai 2019

Standort
Querfurt

Kurzdarstellung des Projekts
Das Projekt ermöglicht langzeitarbeitslosen Personen über 58 Jahren die Teilhabe am Arbeitsleben. Durch sinnvolle  Beschäftigung mit sozialem Nutzen für die Gesellschaft können Lebensperspektiven neu definiert und auf lange Sicht Integrationserfolge erzielt werden. Durch die Inklusion älterer Arbeitsloser soll zudem erreicht werden, dass der sozialen und gesellschaftlichen Ausgrenzung dieser Zielgruppe entgegengewirkt wird.

Die Teilnehmer unterstützen mit ihrer Tätigkeit den Betrieb eines „Sozialen Hilfezentrums“ zur Grundversorgung von Hilfebedürftigen im Einzugsgebiet der BVU-Betriebsstätte in Querfurt. Die zentrale Aufgabe des Sozialen Hilfezentrums besteht darin, einkommensschwache Menschen bei der Sicherung des täglichen Bedarfs zu unterstützen. Dazu gehört zum einen, dass die Menschen ausreichend mit Grundnahrungsmitteln versorgt werden und täglich eine warme Mahlzeit erhalten. Das Soziale Hilfezentrum ist zu anderen aber auch ein Begegnungsort, an dem sich hilfebedürftige Menschen treffen und austauschen können und an dem sie sich aufgehoben und anerkannt fühlen.

Ziele des Projekts

  • Schaffung und Umsetzung von zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für erwerbsfähige langzeitarbeitslose ALG-II-Empfänger, die 58 Jahre oder älter sind
  • Umsetzung von passgenauen sozialen Hilfs- und Unterstützungsangeboten zum Nutzen der Allgemeinheit und zur Minderung gesellschaftlicher Problemlagen

Ansprechpartner

BVU GmbH Querfurt
Birkenweg 6
06268 Querfurt
Tel.: 034771 4000-40
Fax: 034771 4000-66
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

"Modulares Trainingszentrum Verkauf/Kasse mit Erwerb des Kassenscheins"
Nordhausen

esf-eu-logo-rgb

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Zeitraum: 

09.04.2018 – 23.07.2018

Standort:

Nordhausen

Ziel:

- Berufliche Qualifizierung der Teilnehmenden im Helferbereich Verkauf/Kasse mit Erwerb des Kassenscheins
- Steigerung der Anpassungsfähigkeit an den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel
- Verbesserung der Chancen zur Teilhabe an Beschäftigung

Zielgruppe:   

Langzeitarbeitslose Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter mit multiplen Vermittlungshemmnissen, Berufsrückkehrer/innen, Alleinerziehende, leistungsberechtigte Migranten und Migrantinnen 

Inhalte:

- Vermittlung grundlegender fachlicher Qualifizierungsinhalte im Helferbereich Verkauf/Kasse
- sozialpädagogische und koordinierende Begleitung
- Integrationscoaching - assistierte aktive Bewerbung
- Praktikum


Ansprechpartner:

BVU GmbH Nordhausen
Geseniusstr. 18b
99734 Nordhausen
Tel.: 03631 / 47 38 0
Fax: 03631 / 47 28 41
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

"Modulares Trainingszentrum Verkauf/Kasse mit Erwerb des Kassenscheins"
Nordhausen

esf-eu-logo-rgb

 

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Zeitraum: 

16.10.2017 – 30.01.2018

Standort:

Nordhausen

Ziel:

- Berufliche Qualifizierung der Teilnehmenden im Helferbereich Verkauf/Kasse mit Erwerb des Kassenscheins
- Steigerung der Anpassungsfähigkeit an den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel
- Verbesserung der Chancen zur Teilhabe an Beschäftigung

Zielgruppe:   

Langzeitarbeitslose Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter mit multiplen Vermittlungshemmnissen, Berufsrückkehrer/innen, Alleinerziehende, leistungsberechtigte Migranten und Migrantinnen 

Inhalte:

- Vermittlung grundlegender fachlicher Qualifizierungsinhalte im Helferbereich Verkauf/Kasse
- sozialpädagogische und koordinierende Begleitung
- Integrationscoaching - assistierte aktive Bewerbung
- Praktikum


Ansprechpartner:

BVU GmbH Nordhausen
Geseniusstr. 18b
99734 Nordhausen
Tel.: 03631 / 47 38 0
Fax: 03631 / 47 28 41
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

"Qualifizierung plus" Artern und Nordhausen

 Gefördertes Projekt der beruflichen Qualifizierung im Helferbereich Handel und Verkauf, Produktion, Lagerwirtschaft und Logistik und Altenpflege zur Wiederherstellung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Steigerung der Anpassungsfähigkeit Langzeitarbeitsloser an den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel.

Zeitraum:         01.03.2016 – 02.02.2017        ca. 6 Monate Verweildauer der Teilnehmer je Kurs

Standorte:       Artern und Nordhausen

 Ziel:                 berufliche Qualifizierung der Teilnehmenden sowie Steigerung der Anpassungsfähigkeit an den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel, ergänzt durch eine sozialpädagogische Begleitung, um dadurch den Teilnehmern bessere Chancen zur Teilhabe an Beschäftigung zu verschaffen

Zielgruppe:      sind langzeitarbeitslose Frauen und Männer mit multiplen Vermittlungshemmnissen, d.h. Personen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind, sich im erwerbsfähigen Alter befinden, ihren Wohnsitz in Thüringen haben und im Leistungsbezug ALG II stehen.

Inhalte:            1. Vermittlung grundlegender fachlicher Qualifizierungsinhalte:

Kurs 1 Helferbereich Handel und Verkauf (nur Standort Nordhausen)

Kurs 2 Helferbereich Produktion, Lagerwirtschaft und Logistik

Kurs 3 Helferbereich Pflege (nur Standort Artern)

2. Sozialpädagogische und koordinierende Begleitung

3. Integrationscoaching – assistierte aktive Bewerbung

4. Praktikum zur Arbeitserprobung

Ansprechpartner:

BVU GmbH Nordhausen
Geseniusstr. 18b
99734 Nordhausen
Tel.: 03631 / 47 38 0
Fax: 03631 / 47 28 41
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
BVU GmbH Artern
Otto-Brünner-Str. 2
06556 Artern
Tel.: 03466 / 74 29 0
Fax: 03466 / 74 29 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Vermittlung Maßnahme Beruf Thüringen Bildung Förderung  europ  ischer sozialfonds-r 10mm
 

 

"FamWork+ - Familien und Arbeitskarrieren als Teil der Unternehmenskultur"
Artern und Nordhausen

Schwerpunkt des Projekts FamWork+ ist die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie
und Beruf.
In diesem Kontext verfolgt das Projekt folgende Ziele:

  • Verbesserung der Chancengleichheit von Männern und Frauen
  • Erleichterung des Zugangs zur Beschäftigung
  • Nachhaltige soziale und berufliche Eingliederung von Benachteiligten durch Förderung der
    Beschäftigungsfähigkeit

Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung individueller und ganzheitlicher Lösungen zur
Förderung beruflicher Karrieren. Familienbedingte Zugangsbarrieren sollen abgebaut werden,
um den (Wieder-) Einstieg in kleinere und mittlere Unternehmen der Modellregion Nordthüringen
zu ermöglichen.
Dabei versteht sich das Projektteam als Ansprechpartner für betroffene Mütter und Väter ebenso
wie für Unternehmen, die für eine familienfreundliche Personalpolitik sensibilisiert werden sollen.
Unser Projektpartner ist das ifw - Günther-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung
GmbH, Jena / Meuselwitz.
Das Projekt FamWork wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds.

Ansprechpartner:

BVU GmbH Nordhausen
Geseniusstr. 18b
99734 Nordhausen
Tel.: 03631 / 47 38 0
Fax: 03631 / 47 28 41
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
BVU GmbH Artern
Otto-Brünner-Str. 2
06556 Artern
Tel.: 03466 / 74 29 0
Fax: 03466 / 74 29 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Beruf und Familie Maßnahme Vermittlung Zertifikat famwork Vermittlung Maßnahme Beruf Schulung Vermittlung Maßnahme Beruf Thüringen Bildung Förderung Vermittlung Bildung Maßnahme Beruf Förderung Schulung

 


 

Bundesinitiative "Perspektive 50plus" - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen

Im Rahmen dieser geförderten Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und den
Bedarfsträgern nach SGB II betreiben wir in den Regionen Artern, Merseburg und Wittenberg
Vermittlungszentren zur Reintegration von langzeitarbeitslosen Älteren in den regulären Arbeitsmarkt.

Beschäftigungspakte für ältere Langzeitarbeitslose in den Regionen Eichsfeld-Kyffhäuser-Terretorium und Landkreis Sömmerda

Lebenswissen für eine starke Region südliches Sachsen-Anhalt

Das Ziel dieser Projekte ist die Aktivierung älterer Arbeitssuchender aus ihren gegenwärtigen persönlichen Lebenssituationen.

Durch ein individuell angelegtes Integrationscoaching sollen sie in die Lage versetzt werden, ihre
Langzeitarbeitslosigkeit zu beenden und den möglichst dauerhaften Übergang in den allgemeinen
Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten.
Das Projekt wird gefördert durch den Jobcenter Burgenlandkreis, Eigenbetrieb für Arbeit Jobcenter
Saalekreis und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Perspektive 50plus -
Beschäftigungspakete in den Regionen.

Ansprechpartner:

BVU GmbH Merseburg
Geusaer Str. 81g
06217 Merseburg
Tel: 03461 / 82 15 0
Fax: 03461 / 82 15 33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Vermittlung Maßnahme Schulung

50plus Vermittlung Qualifizierung Schulung Beruf Stellenangebote

Jobcenter Projekt Vermittlung Schulung Stellenangebot Förderung

Flyer 50 Plus Merseburg
Flyer Merseburg

Flyer-50plus-ART_2012-1
Flyer Artern

Flyer-50plus-WB_2012-1
Flyer Wittenberg

 


 

Pflege Innovativ

Modellhafte Personal- und Organisationsentwicklung in ausgewählten Einrichtungen der Pflege und Betreuung in Nordthüringen

Das Projektziel besteht darin, durch die Entwicklung und Erprobung berufsbegleitender, bedarfsorientierter Qualifizierungsmaßnahmen Pflegehelfer/innen und Pflegefachkräfte bei einer dauerhaften Bindung an Nordthüringer Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zu unterstützen. Damit soll ein Beitrag zur Fachkräfteentwicklung im Freistaat Thüringen geleistet werden.

Davon ausgehend werden folgende Teilziele umgesetzt:

  • Modellhafte Personal- und Organisationsentwicklung unter Berücksichtigung der Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Work - Life - Balance)
  • Curriculaentwicklung für Qualifizierungsmaßnahmen entsprechend der erhobenen Bedarfe in den Pflegeeinrichtungen und der jeweiligen Zielgruppe aus den Bereichen der Pflegefach- und Hilfskräfte
  • Erfahrungsaustausch und Ergebnistransfer auf regionaler und transnationaler Ebene, Bündelung und Veröffentlichung der Ergebnisse, einschließlich der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen auf Grundlage der im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnisse

Im Rahmen eines Netzwerkes werden Unternehmen der professionellen Betreuung und Pflege sowie weitere öffentliche, gemeinnützige und private Träger in die thüringenweite und transnationale Arbeit differenziert mit einbezogen.

Unser Projektpartner ist das ifw Meuselwitzer BildungsZentrum GmbH.

Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds.

Ansprechpartner:

BVU GmbH Nordhausen
Geseniusstraße 18b
99734 Nordhausen
Tel: 03631 / 47 38 - 0
Fax: 03631 / 47 28 - 41
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
 

 

 

Flyer PI Pflege Innovativ
Flyer Pflege Innovativ (PI)